Logo Island-Umriss

Alles, was Sie schon immer über Island wissen wollten

Logo Island-Umriss

Alles, was Sie schon immer über Island wissen wollten

Nachrichten Archiv 2023

Im Nachrichten Archiv 2023 finden Sie aktuelle Nachrichten aus Island aus dem Jahr 2023.

Anhaltende Bodenhebung bei Svartsengi (30.12.23)

Die Vulkanologen des IMO haben zum Jahresende noch einmal eine aktuelle Einschätzung der Situation auf der Halbinsel Reykjanes veröffentlicht. Demnach hält die Bodenhebung bei Svartsengi an. An der GPS-Station Svartsengi (SENG) hat das Land mittlerweile eine ähnliche Höhe erreicht, wie kurz vor dem Ausbruch am 18. Dezember. Die Hebungsrate ist seit dem 18. Dezember konstant geblieben, was sich von der Situation vor dem letzten Ausbruch unterscheidet, als sich die Hebung in den Tagen vor dem Ausbruch verlangsamte. Es besteht nach wie vor Unsicherheit darüber, wie viel Magmadruck aufgebaut werden muss, bevor sich das Magma wieder in Richtung Oberfläche bewegt. Vor dem letzten Ausbruch gab es mehrere Erdbeben über der Stärke 3 und eines über der Stärke 4. Ähnliche seismische Aktivitäten sind im Zusammenhang mit der nächsten Magma-Intrusion zu erwarten.
Da sich unter Svartsengi weiterhin Magma ansammelt, steigt generell die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Dyke-Bildung und einer Eruption mit jedem Tag, der vergeht. Es ist am wahrscheinlichsten, dass der nächste Ausbruch im Sundhnúkur zwischen Stóra-Skógfell und Hagafell stattfinden wird.

Kaum noch Aktivität an der Eruptionsspalte (20.12.23)

Entlang der Eruptionsspalte zwischen den Sundhnúks-Kratern und Stóra-Skógfell ist so gut wie keine Aktivität mehr zu beobachten. Nur noch an einem einzigen Förderschlot ist Lavaspattering zu erkennen. Damit wäre der Vulkanausbruch auf der Halbinsel Reykjanes nach nur 36 Stunden zu Ende. Experten hatten gestern noch eine Ausbruchsdauer von 7 bis 10 Tagen erwartet. Dies zeigt einmal mehr, dass es trotz moderner Technik noch immer schwierig ist, zuverlässige Vorhersagen zu Vulkanausbrüchen zu machen. Da die Bodenhebung im Gebiet von Svartsengi erst zu einem kleinen abgebaut wurde gibt es sehr wahrscheinlich noch Schmelze im Untergrund. Eine erneute Verstärkung der Ausbruchsaktivität oder Ausbrüche an anderen Stellen des Systems sind deshalb nicht ausgeschlossen. Sollte es in den nächsten Stunden oder Tagen neue Bodenhebungen geben, steigt auch das Risiko für weitere Aktivität wieder.

Vulkanausbruch hat sich abgeschwächt (19.12.23)

Die Kraft des Vulkanausbruchs am Sundhnúks-Krater hat seit letzter Nacht deutlich abgenommen. Der Lavafluss wird grob auf ein Viertel dessen geschätzt, wie er am Anfang war. Etwa ein Drittel der ursprünglichen Spalte ist noch aktiv. Auch die Lavafontänen sind niedriger als zu Beginn der Eruption, sie erreichen nur noch etwa 30 Meter. Bei diesen Zahlen handelt es sich um eine visuelle Einschätzung aus einem Flugzeug. Die Entwicklung des Ausbruchs ähnelt dem Vulkanausbruch am Fagradalsfjall, wo sich die Aktivität nach kurzer Zeit ebenfalls auf einzelne Schlote konzentrierte. Aktuell sind fünf Austrittsöffnungen entlang der ursprünglichen Spalte aktiv. Am südlichen Ende der Spalte bei Hagafell gibt es wenig Aktivität und der größte Lavastrom fließt nach Osten in Richtung Fagradalsfjall. Nach Westen erstrecken sich zwei kleinere Lavaströme.

(c) Veðurstofa Íslands

Vulkanausbruch auf der Halbinsel Reyjanes (18.12.23)

Heute am Abend gegen 21 Uhr Ortszeit begann nördlich von Grindavik auf der Halbinsel Reykjanes ein intensiver Erdbebenschwarm. Rund eine Stunde später trafen erste Berichte über einen Vulkanausbruch ein. Nördlich von Grindavik öffnete sich im Bereich der Sundhnúkar-Kraterreihe eine Eruptionsspalte. Erste Beobachtungen sprechen von Lavafontänen, die eine höhe von 150 Metern erreichten. Dies deutet auf einen starken Lavafluss hin. Der Vulkanologe Þorvald Þórðarson sagte, dass es sich auf den ersten Blick um das Worst-Case-Szenario handelt. Der Ausbruch ist über mehrere Livecams zu sehen, u.a. auf Youtube. Im Laufe der Nacht verlängerte sich die Eruptionsspalte in Richtung der Ortschaft Grindavik auf etwa 4 km, die Lavaströme fließen vor allem nach Norden und Osten. Erste Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen 100 und 200 Kubikmeter Lava pro Sekunde ausfließen.

In der Karte rot eingezeichnet die Eruptionsspalte (c) Vedurstofa Islands
In der Karte rot eingezeichnet die Eruptionsspalte (c) RÚV

Vulkanausbruch droht - Grindavik wird evakuiert (11.11.23)

Seit mehreren Wochen wird auf der Halbinsel Reykjanes südwestlich von Reykjavik wieder verstärkte Erdbebentätigkeit registriert. Phasen intensiver Bebentätigkeit waren immer wieder von mehrtägigen Ruhepausen unterbrochen und der Ausgangspunkt der Beben verlagerte sich immer wieder. Da gleichzeitig auch Landhebungen von teils mehreren Zentimetern gemessen wurden, deutet Vieles darauf hin, dass ein weiterer Vulkanausbruch auf Reykjanes bevorsteht.
In den letzten Tagen hat sich die Situation dramatisch zugespitzt. Zunächst hatte sich der Schwerpunkt der Bebentätigkeit in das Gebiet des Berges Þorbjörn verlagert. Er liegt direkt neben der Blauen Lagune. Nach Beginn eines neuen intensiven Bebenschwarms Anfang der Woche konnten Wissenschaftler nicht ausschließen, dass es dort zu einer Eruption kommt. Die Blaue Lagune wurde deshalb am Donnerstag geschlossen.
Am Freitag begann der bisher intensivste Bebenschwarm mit zahlreichen Beben, die eine Magnitude über 5 erreichten. Der Schwerpunkt der Bebentätigkeit verlagert sich im Laufe des Tages in Richtung der Ortschaft Grindavik. Durch die Beben wurden auch Straßen beschädigt und in Folge gesperrt. Am Freitag Abend hielt die Bebentätigkeit unvermindert an und der Schwerpunkt hatte sich bis unter Grindavik verlagert. Die Auswertung von Messungen deutet darauf hin, dass sich ein mehrere Kilometer langer Dyke – eine Art unterirdischer mit Magma gefüllter Tunnel – bildet, der bis unter den Ort reicht. Eine plötzliche Eruption auch direkt im Ort kann nicht ausgeschlossen werden und die Behörden ordneten die sofortige Evakuierung von Grindavik an.
Insgesamt ist die Magmamenge, die derzeit unter der Halbinsel Reykjanes in Bewegung ist, wohl größer, als die Menge der drei vergangenen Ausbrüche zusammen.
Auch wenn alle Anzeichen auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeuten, ist eine Vorhersage, ob es tatsächlich dazu kommt und wann und wo er stattfindet, nicht möglich.
Inzwischen sind auch mehrere Livecams installiert:
Livecam Blaue Lagune
Livecam Þorbjörn
Livecam Sýlingafell

Zuchtlachs in isländischen Flüssen (15.09.23)

Immer häufiger werden in isländischen Flüssen Lachse gefangen, die aus Zuchtanlagen entkommen sind. So wurden in den vergangenen 8 Tagen etwa 30 Zuchtlachse in der Blandá gefangen. Derzeit ist völlig unklar, wie viele Zuchtlachse, die von norwegischen Lachsen abstammen, bereits in isländische Lachsgewässer gelangt sind. Bei der Untersuchung gefangener Zuchtlachse wurde festgestellt, dass die weiblichen Tiere Rogen trugen und die männlichen Milch hatten. Damit besteht die Gefahr, dass norwegische Zuchtlachse in isländischen Gewässern laichen und die einheimische Lachspopulation verdrängen oder sich mit ihr vermischen.

Löcharbeiten am Litli Hruter kommen voran (14.07.23)

Seit Beginn des Vulkanausbruches am Litli Hrutur fressen sich ausgedehnte Brände durch die Vegetation entlang des neu enstehenden Lavafeldes. Durch die Brände kommt es zu starker Rauchentwicklung. Die Feuerwehr von Grindavík hat zwar in den vergangenen Tagen schon gute Arbeit bei der Löschung der Brände geleistet, an einigen Stellen breiten sie sich aber noch aus. Die Löscharbeiten dauerten vergangene Nacht bis 2 Uhr an und sollen heute fortgesetzt werden. Der Ausbruch dauert weiter an, die Aktivität hat sich gegenüber gestern kaum geändert.

Ausbruchgebiet Litli Hrutur bleibt bis Samstag geschlossen (13.07.23)

Der Vulkanausbruch am Berg Litli Hrutur dauert an. Durch die glühenden Lavamassen kam es zu großflächigen Bränden in der trockenen Heidevegetation entlang des neu entstehenden Lavafeldes. Die starke Rauchentwicklung durch die Brände und größere Mengen austretender vulkanischer Gase machen nach Einschätzung der Behörden ein sicheres Betrete des Gebietes unmöglich. Das Ausbruchgebiet wurde deshakb vorerst bis Samstag für Besucher gesperrt. Am Samstag soll die Situation neu bewertet werden.

Vulkanausbruch Litli Hrutur für Besucher freigegeben (12.07.23)

Der Vulkanausbruch am Berg Litli Hrutur ist seit gestern für Besucher freigegeben. Über eine gut 9 km lange Wanderung (einfacher Weg!) ist der Vulkan von Parkplätzen am Suðurstrandarvegur (Straße 427) zwischen Grindavik und Thorlakshöfn erreichbar. Die Aktivität hat sich gegenüber gestern kaum geändert. Durch Brände auf Moos- und Heideflächen entwickelt sich derzeit allerdings sehr viel Rauch und je nach Windrichtung und Windstärke kann es deshalb kurzfristig auch nicht möglich sein, den Vulkan zu besuchen. Inzwischen haben schon mehrere tausend Menschen die Ausbruchstelle besucht. Die Karte zeigt die Ausdehnung und Lage des neuen Lavafeldes gestern Abend.

(c) University of Iceland

Vulkanausbruch Litli-Hrútur hat sich abgeschwächt (11.07.23)

Die Stärke des Ausbruchs am Litla-Hrút hat in der Nacht deutlich nachgelassen und der Lavastrom hat sich abgeschwächt. nachgelassen. nach Beobachtungen von Magnús Tumi Guðmundsson, Professor für Geophysik, verhält sich der Ausbruch ähnlich wie der im letzten Jahr. Nach einer deutluch stärkeren Anfangsphase gestern sieht der aktuelle Ausbruch den vorherigen Ausbrüchen sehr ähnlich und nähert sich ihnen in der Größe an.

Vulkanausbruch Litli Hrútur (c) Hermann Helguson
Karte des Ausbruchgebietes (c) RÚV

Vulkan auf Reykjanes ausgebrochen (10.07.23)

(c) Benedikt Gunnar Ófeigsson

Gegen 16:40 Uhr Ortszeit begann auf der Halbinsel Reykjanes der erwartete Vulkanausbruch. Nahe des Berges Litli-Hrutur öffnete sich eine etwa 200 m lange Eruptionsspalte. Beobachtungen vom Abend sprechen von einer bis zu 900 m langen Spalte.
Die Ausbruchstelle liegt einige Kilometer nordwestlich vom Geldingadalur. Dort ereignete sich vor gut einem Jah der letzte Ausbruch.


Erdbeben auf Reykjanes - droht neuer Vulkanausbruch? (05.07.23)

Ein Erdbeben der Stärke 4,8 war heute Morgen um 8.21 Uhr im Hauptstadtgebiet deutlich zu spüren. Seit heute Morgen um 6 Uhr wurden auf der Halbinsel Reykjanes mindestens fünf Beben der Stärke mehr als 3 gemeldet. Damit setzt sich eine Bebenserie fort, die gestern am Abend begann. Erste Messungen deuten darauf hin, dass die Beben ihren Ursprung im Fagradalsfjall haben. Es handelt sich aber noch um vorläufige Ergebnisse. Bereits seit April beobachten Fachleute eine Anhebung der Erdoberfläche. Sie deutet darauf hin, dass sich Magma im Untergrund sammelt und die Erbeben sind ein Zeichen für aufsteigende Magma. Experten schließen nicht aus, dass es innerhalb weniger Tage zu einem weiteren Vulkanausbruch auf der Halbinsel Reykjanes kommt und die Behörden berieten am Vormittag über Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung. Nach der Sitzung wurde die erste Warnstufe für die Halbinsel Reykjanes ausgerufen, für die Luftfahrt besteht Warnstuge orange.