Header-Slider
Das Geothermalkrafwerk Hellisheiði
Das Kraftwerk Hellisheiði wurde am Vulkan Hengill etwa 25 km außerhalb der isländischen Hauptstadt Reykjavik errichtet. Es dient hauptsächlich dazu, den steigenden Heißwasserbedarf des Hauptstadtgebietes zu decken, produziert aber auch Strom. Mit einer installierten Leistung von 400 MW (thermisch) bzw. 300 MW (elektrisch) ist es das größte geothermische Kraftwerk der Welt. Rund 50 Bohrlöcher wurden für das Kraftwerk niedergebracht, die meisten zwischen 1.000 Meter und 2.000 Meter tief. Für die Stromerzeugung werden 6 Hochdruckturbinen (jeweils 45 MW) genutzt, weitere 30 MW Strom werden von einer Niederdruckturbine erzeugt. Das Restwasser wird über weitere Bohrungen wieder in eine Tiefe von etwa 400 m zurückgeführt.
