Logo Island-Umriss

Alles, was Sie schon immer über Island wissen wollten

Logo Island-Umriss

Alles, was Sie schon immer über Island wissen wollten

Temperaturentwicklung in Island

Eine mehr oder weniger flächendeckende Aufzeichnung der Temperaturen findet in Island erst seit den 1950er Jahren statt. Für einige Stationen reichen die Aufzeichnungen aber bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Mit modernen wissenschaftlichen Methoden können aber auch die Temperaturen früherer Jahrhunderte rekonstruiert werden.

Temperaturkurven für einzelne Meßstationen

In vielen Orten Islands gibt es seit 1949 kontinuierliche Temperaturaufzeichnungen. Wir haben hier einige Stationen aus den verschiedenen Landesteilen ausgewählt. Weitere Daten sind auf der Homepage des Isländischen Meteorologischen Instituts unter www.vedur.is im Bereich "Climatology" zu finden.

Temperaturkurve für Reykjavik ab 1949

Jahresdurchschnittstemperaturen Reykjavik
Jahresdurchschnittstemperaturen Reykjavik (blau) und Trend (orange) seit 1949
Grafik anklicken für eine größere Version

Temperaturkurve für Akureyri ab 1949

Jahresdurchschnittstemperaturen Akureyri
Jahresdurchschnittstemperaturen Akureyri (blau) und Trend (orange) seit 1949
Grafik anklicken für eine größere Version

Temperaturkurve für Kirkjubæjarklaustur ab 1949

Jahresdurchschnittstemperaturen Kirkjubæjarklaustur
Jahresdurchschnittstemperaturen Kirkjubæjarklaustur (blau) und Trend (orange) seit 1949
Grafik anklicken für eine größere Version

Temperaturkurve für Stykkishólmur ab 1830

Jahresdurchschnittstemperaturen Stykkishólmur
Jahresdurchschnittstemperaturen Stykkishólmur (blau) und Trend (orange) seit 1830
Grafik anklicken für eine größere Version

Rekonstruktion des Temperaturverlaufs

In den letzten Jahren wurden verschiedene Methoden entwickelt, Temperaturen früherer Jahrhunderte mit hoher Auflösung zu rekonstruieren. Man greift zu diesem Zweck auf natürliche Klimaarchive (Klimaproxy) zurück. Dazu zählen z.B. Analysen der Jahresringe von Bäumen (Dendrochronologie), Sedimentanalysen (aus dem Meer und aus Seen) und die Analyse von Eisbohrkernen. Auch mit entsprechenden Proben aus Island wurden derartige Analysen durchgeführt.

Oberflächentemperatur des Meeres

In einer wissenschaftlichen Arbeit rekonstruierte Marie-Alexandrine Sicre (Marie-Alexandrine Sicre et al., Decadal variability of sea surface temperatures off North Iceland over the last 2000 years, Earth and Planetary Science Letters Vol. 268, 2008, Seite 137-142) die Oberflächentemperatur des Meeres (SST) nördlich von Island für die letzten 2.000 Jahre.
In der folgenden Grafik ist vor allem die obere Kurve interessant, in der die Ergebnisse von Sicre dargestellt sind. Die blaue Kurve zeigt die ermittelten Einzelwerte mit einer zeitlichen Auflösung von zwei bis fünf Jahren, die rote Kurve einen gleitenden Durchschnitt über jeweils 10 Einzelwerte. Deutlich erkennbar ist die mittelalterliche Wärmeperiode, die etwa vom Jahr 1000 bis zum Jahr 1350 andauerte und in die sogenannte Kleine Eiszeit überging. Der rote Hinweis rechts oben (modern T 9°C) zeigt das heutige Temperaturniveau am Punkt der Probenentnahme. Dieser Entnahmepunkt ist im kleinen Kartenausschnitt mit einem roten Punkt markiert.

Rekonstruktion der Oberflächentemperatur des Meeres nördlich von Island
Rekonstruktion der Oberflächentemperatur des Meeres nördlich von Island über 2.000 Jahre (Sicre et al. 2008)

Eine Rekonstruktion der Oberflächentemperaturer des Meeres über die vergangenen 10.000 Jahre wurde nach der gleichen Methode von Bendle (Bendle, J.A.P. et al. 2007, High-resolution alkenone sea surface temperature variability on the North Icelandic Shelf: implications for Nordic Seas palaeoclimatic development during the Holocene. The Holocene, Vol. 17, Seiten 9-24, 2007) erstellt.

Rekonstruktion der Oberflächentemperatur des Meeres nördlich von Island über 10.000 Jahre
Rekonstruktion der Oberflächentemperatur des Meeres nördlich von Island über 10.000 Jahre (Bendle et al. 2007)