Alles, was Sie schon immer über Island wissen wollten
Alles, was Sie schon immer über Island wissen wollten
Bekassine (Gallinago gallinago)
- Körperlänge 25 cm
- Flügelspannweite 25 – 30 cm
- Beobachtungszeit April bis Oktober
- Verbreitung Feuchtwiesen und offenes Sumpfland
Bekassinen werden auch als Himmelsziegen bezeichnet. Grund dafür ist ihr Balzflug, bei dem eine meckerndes Geräusch zu hören ist, Es erinnert an das Meckern einer Ziege. Das Geräusch wird durch speziell versteifte Federn erzeugt wird. Das balzende Männchen lässt sich aus etwa 50 m Flughöhe in einem Winkel von 45–90° fallen. Dabei vibrieren die abgespreizten äußeren Steuerfedern im Luftstrom und erzeugen das meckernde Geräusch.
Bekassinen bauen ihr Bodennest oft im trockenen Altgras des Vorjahres. Das Weibchen brütet 18 bis 20 Tage. Die Jungvögel verlassen das Nest zwar gleich am ersten Tag, müssen aber von den Eltern einige Wochen gefüttert werden.
Mit dem auffallend langen Schnabel stochern Bekassinen im weichen Boden nach Würmern, Insekten, Weichtieren und Sämereien.
Die meisten isländischen Bekassinen überwintern in Irland. Einige wenige bleiben auch in Island und sind während der Wintermonate immer wieder in der Nähe heißer Quellen anzutreffen.