Logo Island-Umriss

Alles, was Sie schon immer über Island wissen wollten

Logo Island-Umriss

Alles, was Sie schon immer über Island wissen wollten

Veiðivötn - Seenlandschaft im Hochland

Die Seenlandschaft der Veiðivötn ist eines der landschaftlichen Highlights im isländischen Hochland. Das Gebiet umfasst etwa 50 Seen unterschiedlicher Größe, von denen die meisten Kraterseen sind. Es erstreckt sich auf etwa 20 km Länge und 5 km Breite in Südwest-Nordost-Richtung nördlich von Landmannalaugar.
Die Krater und die Seen liegen in zwei Reihen. In ihrer heutigen Form entstand die Landschaft erst bei einem Vulkanausbruch um 1480. Drei große Eruptionen fanden in diesem Gebiet etwa um 1480 n. Chr., 900 n. Chr. und 150 n. Chr. statt. Jeder Ausbruch produzierte ca. 1 Kubikilometer basaltische und geringe Mengen siliziumhaltiger Lava und Tephra auf bis zu 42 km langen Spalten. Es gibt keine Hinweise auf kleinere Eruptionen während dieser Zeit. Die geschätzte Eruptionshäufigkeit, eine Eruption alle 600–800 Jahre, deutet darauf hin, dass dieser Teil des Veiðivötn - Spaltenschwarms zwischen relativ großen Vulkanereignissen längere Zeit inaktiv ist.
Beim letzten Ausbruch der Katla im Jahr 1918 wurden weite Teile des Gebietes von Asche bedeckt, die Vegetation war mehr oder weniger komplett zerstört. Die meisten Seen werden unterirdisch gespeist, da die Lavafelder und die Schlacke wasserdurchlässig sind. Sie reich an Forellen und die Fische können ein Gewicht von mehr als 10 kg erreichen. Vermutlich gehen die heute in den Gewässern lebenden Forellen auf Vorfahren zurück, die am Ende der letzten Eiszeit vor rund 10.000 Jahren von ihrem natürlichen Lebensraum, dem Meer, abgeschnitten wurden.
Die Veiðivötn sind über die Hochlandpiste F228 erreichbar, die südlich des Sees Þórisvatn von der Sprengisandurstrecke abzweigt. Die Straße von Veiðivötn führt weiter nach Norden Richtung Jökulheimar im Westen des Tungnaarjökull, einem der Talgletscher, der aus dem Vatnajökull fließt.
Ein Drohnenviedo aus dem Gebiet Veiðivötn gibt es auf YouTube.

Veidivötn