Logo Island-Umriss

Alles, was Sie schon immer über Island wissen wollten

Logo Island-Umriss

Alles, was Sie schon immer über Island wissen wollten

Das Falkenhaus

Das ursprüngliche Falkenhaus wurde 1868 abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Nach und nach wurden zwei Stockwerke hinzugefügt. Schließlich ließ die Stadt ein paar hölzerne Falken an den Dachfirsten anbringen, um an die ursprüngliche Funktion des Hauses zu erinnern: hier wurden über Jahrhunderte in Island gefangene Gerfalken gehalten, bevor sie ans europäische Festland gebracht wurden.
Während des gesamten Mittelalters und in der frühen Neuzeit wurden Gerfalken in Island gefangen und über ausländische Händler an die Höfe Europas exportiert. Schriftliche Quellen aus dem 16. Jahrhundert geben einen guten Einblick in das Falkengeschäft. Damals dominierten Kaufleute aus Hamburg und Bremen den Handel mit Island.
Der Hamburger Kaufmann Matthias Hoep beauftragte Falkenfänger mit dem Vogelfang in Island. Am 5. April 1584 schloss Hoep mit den Brüdern Augustin und Marcus Mumme einen Vertrag. In diesem Vertrag heißt es:
"Am 5. April habe ich in meinem Haus mit Augustin und Marcus Mumme im Namen Gottes verhandelt, dass sie im Namen Gottes nach Island segeln sollen, und wir haben vereinbart, dass ich für jedes Falkenpaar 11 Taler geben werde. Aber was weiß und einmal gemausert ist, oder was zweimal gemausert und schön ist, für diejenigen werde ich ihnen 20 Taler für jeden Falken und 10 Taler für einen Tercel geben. Aber was sich dreimal gemausert hat, darüber werden wir uns mit gutem Willen einigen, und wenn Gott und Glück ihnen weiße Falken bescheren, werde ich dem, der sie fängt, schwarzes Tuch für eine Jacke von 2 ½ Ellen geben. Beide Brüder haben mit einem Eid geschworen, die besten Vögel mitzubringen, die sie kriegen können.“
Etwa fünf Monate später, im September 1584, kehrten die Brüder aus Island zurück und übergaben Matthias Hoep 49 Vögel.
Spätere Dokumente erzählen, wie der Versand der Falken ablief. Im 17. Jahrhundert fuhr jedes Jahr ein dänisches Falkenschiff nach Island. Es transportierte Falken von Island nach Kopenhagen. Die Vögel wurden unter Deck gehalten und saßen auf Stangen. Während der Reise wurden die Vögel mit in Milch getunktem Fleisch von Rindern, Schafen oder Vögeln gefüttert.
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts begann König Friedrich II. von Dänemark-Norwegen, den Export von Falken zu regulieren. Ausländische Falkenfänger mussten einen Falkenbrief kaufen, um Falken fangen zu dürfen.
Während der Brutzeit gibt es heute in Island 200 bis 400 Brutpaare. Im Winter steigt die Population aufgrund von Zugvögeln aus Grönland auf 1.000 bis 2.5000 Individuen.

Falkenhaus Reykjavik